Gisela Mott-Dreizler
2018
Im Rahmen unserer diesjährigen Ausstellung präsentieren wir Werke der Künstlerin Gisela Mott-Dreizler in den Räumen unserer Kanzlei. Nach dem Abitur studierte Gisela Mott-Dreizler von 1960-1963 zunächst an der Akademie Karlsruhe und dann weitere fünf Jahre von 1963-1969 an der Hochschule Bildende Künste in Berlin.
Sie schloss ihr Studium als Meisterschülerin bei Prof. Stabenau ab und ist seit 1970 als freischaffende Künstlerin tätig.
Studienaufenthalte führten sie u.a. nach Mexiko. Ein Arbeitsstipendium absolvierte sie im Atelier Wilke, Bremerhaven. Gisela Mott-Dreizler ist Trägerin des Stormpreises der Stadt Husum.
Zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen begleiten Ihr Wirken, z.B.
4 Grafikeditionen für die Büchergilde Gutenberg
3 Grafikeditionen für Arta Galerie Putty
6 Grafikeditionen für die Galerie Berlinicke2
9 Bücher im Quetsche Verlag, mit Originalgrafiken und Malerei
Gisela Mott-Dreizler ist Malerin, Grafikerin und Illustratorin mit einem breiten künstlerischen Spektrum an bekannten und experimentell erarbeiteten Techniken in all diesen Bereichen und darüber hinaus auch in den Drucktechniken. Dies wird allerdings seit Jahren immer mehr - im Wortsinn - auf den Punkt gebracht durch die kongeniale Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann, dem Drucker und Kunstbuch-Schaffenden Reinhard Scheuble. Hier haben sich zwei gesucht und gefunden, die sich in ihrem künstlerischen Anspruch und der Umsetzung ihres künstlerisch-schöpferischen Tuns antreiben, nicht ruhen lassen, immer wieder kritisch hinterfragen, jede neue Aufgabe, jedes neue Thema neugierig und "gierig" nach künstlerischer Umsetzung "ins Bild zwingen": Gemalt, getuscht, geritzt, geätzt oder eben gedruckt. Den Texten unterschiedlichster Art wird durch die Kunst von Gisela Mott-Dreizler bildnerisches Leben eingehaucht, es entsteht ein Wirkgefüge, das Geist und Auge anspricht, ein Hauptanliegen der Künstlerin. Sie gibt ihren Arbeiten, man kann auch sagen ihren "sprechenden Bildern", das zum jeweiligen Text passende Gesicht.
(Quelle: SHZ-Verlag, Manfred Schröder vom 09.09.2010, www.shz.de/2464416)
Die Ausstellung ist während unserer Bürozeiten – nach Voranmeldung – zu besichtigen. Wenn Sie Interesse am Erwerb eines Werkes des Künstlers haben, sprechen Sie uns bitte an.