• Beratungskompetenz in Flensburg

    Die Rechtsanwälte, Fachanwälte und Notare unserer Kanzlei in Flensburg befassen sich für Sie professionell und aufgrund der sehr komplexen Gesetzgebung spezialisiert mit Ihrem Anliegen. Die zunehmende Komplexität der Rechtswirklichkeit macht eine Spezialisierung erforderlich.

    Mehr erfahren

  • 1
  • 2
  • 3

 

Datenschutzerklärung Instagram (Stand: 01.01.2024)

 

I. Vorwort
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der von uns betriebenen Seite https://www.instagram.com/steinhusenflensburg/ (im Folgenden „Instagram-Seite”) und informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Besuch oder Interaktionen mit unserer Instagram-Seite oder ihren Inhalten verarbeitet werden. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zu Facebook gehört. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

II. Verantwortliche
Ein für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Wenn Sie über unsere Instagram-Seite personenbezogene Daten an uns übermitteln und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, sind die Rechtsanwälte STEINHUSEN GbR, vertreten durch die Gesellschafter L. Thiele, C. Ascherfeld, M. Otter, A. Maltzan, A. Ascherfeld, M. Thiele, Stuhrsallee 27, 24937 Flensburg, +49461146000,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!(im Folgenden „wir”, „uns”) alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung.

Soweit im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite personenbezogene Daten verarbeitet werden und Facebook allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist Facebook Ireland Limited (im Folgenden „Facebook Ireland“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung.

III. Datenschutzbeauftragter
 
Wir haben als Datenschutzbeauftragten benannt Frau Friederike Jahnke, 04611460042, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook Ireland können Sie über das auf der Plattform Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular kontaktieren.
 
IV. Umfang der Bearbeitung personenbezogener Daten
 
1. Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook Ireland
Die Instagram-Datenschutzrichtlinie nennt die Kategorien personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Facebook-Produkten verarbeitet werden (siehe I.), beschreibt in allgemeiner Form die Zwecke, zu denen diese Daten verwendet werden (siehe II.) und nennt die Kategorien von Empfängern, denen diese Daten zugänglich gemacht werden können (siehe III., IV.). Unter dem angegebenen Link zur Datenrichtlinie finden Sie auch Informationen über die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten (siehe V.) und Informationen dazu, wie Sie eine erfolgte Einwilligung bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen können. Weitere Informationen zur jeweiligen Rechtsgrundlage finden Sie hier. In der Datenrichtlinie finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung gegenüber Facebook Ireland ausüben können (siehe VI.). Unter diesem Punkt finden Sie auch Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen personenbezogener Daten. Nähere Informationen zu Ihren Kontrollmöglichkeiten finden Sie in diesem Hilfe-Artikel. In der Datenrichtlinie finden Sie auch Informationen über die Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden und Informationen über die Kriterien bezüglich der Festlegung dieser Dauer und die Möglichkeit der Sperrung oder Löschung von Instagram-Konten (siehe VII.). Die Datenrichtlinie verweist auf die Absicht von Facebook Ireland, Daten auf Grundlage der von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse ggf. auch an Drittländer zu übermitteln (siehe IX.). Das US-amerikanische Unternehmen Facebook Inc., der Facebook Ireland angehört, ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Den Status dieser Zertifizierung können sie hier einsehen.
 
2. Informationen zur Verwendung von Cookies durch Facebook Ireland
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen und ihr Browser die Speicherung von Cookies erlaubt, speichert Facebook Ireland Informationen in Form von kleinen Textdateien im Speicher Ihres Browsers (im Folgenden „Cookies”) und kann auf diese Informationen beim Besuch der Plattform Facebook oder einer Webseite, die Facebook-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Webseiten und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten finden Sie in den Informationen zu Instagram-Cookies.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Facebook Ireland mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits der Plattform Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei der Plattform Instagram registrierte, als auch für dort nicht registrierte Personen.
Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die im Zusammenhang mit Cookies erfolgte Datenverarbeitung durch Facebook Ireland haben. Der Besuch unserer Instagram-Seite ist auch möglich, wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies von der Plattform Facebook gespeichert werden. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für Cookies in Ihrem Browser anpassen, finden Sie üblicherweise im Hilfe-Bereich des von Ihnen genutzten Browsers.

Wenn Sie bei der Plattform Instagram oder Facebook registriert bzw. angemeldet sind und vermeiden möchten, dass Facebook Ireland den Besuch unserer Facebook-Seite mit Ihrem Instagram oder Facebook-Nutzerkonto in Verbindung bringen kann, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.

3. Datenverarbeitung bei Interaktionen auf unserer Instagram-Seite
Unsere Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram-Seite mitteilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Zusätzlich zu den von Ihnen übermittelten Inhalten sind für uns abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen Informationen zu Ihrem Profil, Ihren Gefällt-mir-Angaben und Ihren Beiträgen sichtbar. Wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen ändern können, erfahren Sie in diesem Hilfe-Artikel.
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Seite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung Ihres Anliegens. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Kontakt zu und der Kommunikation mit unseren Interessenten. Hierin liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unserer Instagram-Seite gelöscht. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Facebook Ireland erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie und Instagram-Nutzungsbedingungen.

V. Verarbeitung anonymisierter Daten zu statistischen Zwecken
Wir haben unsere Instagram-Seite als Business-Profil eingerichtet und nutzen von Facebook Ireland bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”), die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern. Wir leisten keinen Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Ereignis-Daten, die der Erstellung von Seitenstatistiken dienen. Die Statistiken beinhalten folgende Informationen:
• Reichweite, Seitenaufrufe, Verweildauer bei Videobeiträgen
• Interaktionen wie einen Beitrag mit “Gefällt mir” kennzeichnen, Kommentieren oder Teilen von Beiträgen
• Demographische Angaben zu Alter, Geschlecht und Standort

Wir verwenden diese Daten, um Trends zu erkennen. Ein Rückbezug zu Personen, die diese Ereignisse ausgelöst haben, ist für uns nicht möglich.

VI. Rechte betroffener Personen
Nachfolgend haben wir die Rechte betroffener Person für Sie zusammengefasst. Die vollständigen Rechtstexte finden Sie in den genannten Artikeln. Aus dieser Zusammenfassung ergeben sich keine über die in der DSGVO festgelegten hinausgehenden Rechte.

Betroffenen Personen stehen folgende Rechte dem Verantwortlichen gegenüber zu:
Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
• Recht auf Widerruf einer Einwilligung(Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin haben können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welche Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden
• Recht auf Berichtigung(Art. 16 DSGVO): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung(Art. 18 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben ein Recht die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden und es technisch machbar ist.
• Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben ein Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
• Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.

VII. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher: STEINHUSEN, Rechtsanwälte Fachanwälte Notare, in Gesellschaft bürgerlichen Rechts, vertreten durch die Gesellschafter L. Thiele, C. Ascherfeld, M. Otter, A. Maltzan, A. Ascherfeld, M. Thiele (im Folgenden: STEINHUSEN), Stuhrsallee 27, D-24937 Flensburg, Deutschland Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: +49 (0)461 - 146 00 - 0 Fax: +49 (0)461 - 146 00 – 99, bzw. die Notare Matthias Otter / Arne Maltzan, ebenda.7

Die betriebliche Datenschutzbeauftragte von STEINHUSEN ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Frau Friederike Jahnke, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 04611460042 erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.steinhusen-flensburg.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

- IP-Adresse des anfragenden Rechners,

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

- Name und URL der abgerufenen Datei,

- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

- zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. PlugIns & Tools

Social-Media-Auftritte

Wir betreiben eigene, technisch separate Auftritte bei Facebook und Instagram. Unser Internetauftritt www.steinhusen-flensburg.de enthält jedoch keine "Social-Plugins". Solange Sie sich im Bereich dieses Internetauftritts bewegen, werden keinerlei personenbezogene Daten (wie IP-Adressen oder Browseraktivitäten) an Facebook oder Instagram weitergeleitet. Erst wenn Sie die Social-Media-Auftritte von STEINHUSEN öffnen, zum Beispiel über die Verlinkungen am Fuß jeder Seite, werden personenbezogene Daten erfasst. Dasselbe gilt, wenn Sie die Buttons zum "Teilen" von Internet-Seiten anklicken. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier, zum Datenschutz bei Instagram hier.

6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 23. 07. 2021.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.steinhusen-flensburg.de/kontakt/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

9. Datensicherheit

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wir möchten unser Angebot stets aktuell und interessant gestalten und bitten Sie deshalb um Ihre Meinung. Bitte kreuzen Sie die am ehesten zutreffende Antwort an. Benoten Sie hierbei bitte anhand von Schulnoten (1 = sehr gut, 6 = ungenügend):

Synergie für Ihre Zufriedenheit

Der Erfolg resultiert aus enger Kooperation zwischen Rechtsanwälten, Mandanten und den nichtjuristischen Mitarbeiterinnen unserer Kanzlei, ohne die eine umfassende Betreuung der Mandate nicht denkbar wäre. Unsere Mandanten sollen sich gut aufgehoben fühlen - nicht nur in der juristischen Beratung und Auseinandersetzung, sondern auch darüber hinaus.

Elisabeth  Geske

Elisabeth Geske

ReNo-Fachangestellte
Notariatsbreich
Arne Maltzan
0461 – 14600 – 39
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ute  Horn

Ute Horn

ReNo-Fachangestellte
Sekretariat
Notariatsbereich
Matthias Otter
0461 – 14600 – 31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Silvia  Jensen

Silvia Jensen

ReNo-Fachangestellte
geprüfte Rechtsfachwirtin
Sekretariat Rechtsanwaltsbereich
Arne Maltzan
Sekretariat
0461 – 14600 – 37
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Susann  von Klein

Susann von Klein

ReNo-Fachangestellte
geprüfte Notarfachwirtin
Sekretariat Notariatsbereich
Matthias Otter
0461 – 14600 – 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sandra  Knutzen

Sandra Knutzen

ReNo-Fachangestellte
Sekretariat
Alexandra Ascherfeld
Sekretariat:
Leonie Ascherfeld
0461 – 14600 – 25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Annette  Matthey

Annette Matthey

ReNo-Fachangestellte
Sekretariat
Lutz Thiele
0461 – 14600 – 38
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Karen  Bastian

Karen Bastian

ReNo-Fachangestellte
Sekretariat Notariatsbereich
Matthias Otter
0461 – 14600 – 32
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Claudia  Mittelstädt

Claudia Mittelstädt

Re-Fachangestellte
Sekretariat
Max Thiele
0461 – 14600 – 36
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesa Seeborg

Gesa Seeborg

ReNo-Fachangestellte
Sekretariat Rechtsanwaltsbereich
Matthias Otter
Sekretariat Rechtsanwaltsbereich
Kevin Binder
0461 – 14600 – 26
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Friederike Jahnke

Friederike Jahnke

ReNo-Fachangestellte
geprüfte Rechtsfachwirtin
Sekretariat
Christian Ascherfeld
0461 – 14600 – 42
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hanne Brodersen

Hanne Brodersen

ReNo-Fachangestellte
Sekretariat Notariatsbereich
Arne Maltzan
Sekretariat Notariatsbereich (Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht)
Matthias Otter
0461 – 14600 – 35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jörg Nissen

Jörg Nissen

ReNo-Fachangestellter
Sekretariat Notariatsbereich
Arne Maltzan
0461 – 14600 – 34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Obwohl fest in Flensburg verankert, sind wir bundesweit und auch über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus für Sie tätig. Für uns steht die umfassende und interessengerechte Beratung – auch im Hinblick auf die Vermeidung unnötiger Rechtsstreitigkeiten – im Vordergrund.

Unsere Arbeit erfordert fundiertes fachliches Wissen, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft sowie den Blick "über den Tellerrand hinaus": Bei Bedarf begleiten wir daher Ihre Vorhaben sowohl rechtlich als auch in gestalterischer Hinsicht. Notwendige Auseinandersetzungen betreiben wir für Sie mit Konsequenz, Zielstrebigkeit und dem gemeinsamen Ziel des Erfolges.

Kanzleiprofil

Erfahren Sie mehr über unsere
Kanzlei in Flensburg

Mehr erfahren

Rechtsgebiete

Von Agrarrecht
bis Zivilrecht

Mehr erfahren

Notare

Kompetente Beratung
und Gestaltung

Mehr erfahren

Kurzmitteilung

STEINHUSEN-Flensburg  on google map

  • Arbeitsrecht

    Das Dezernat „Arbeitsrecht“ wird in unserer Kanzlei betreut von Rechtsanwalt Lutz Thiele. Gerne steht Ihnen Herr Thiele bei Fragen und Streitigkeiten zu diesem Thema zur Seite. Bei Beratungsbedarf vereinbaren Sie bitte einen Termin oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

    Mehr erfahren

  • Familienrecht

    Das Dezernat Familienrecht wird in unserer Kanzlei betreut von Frau Rechtsanwältin Alexandra Reich und Frau Rechtsanwältin Birgit Schöttke. Gerne steht Ihnen Frau Reich bei Fragen und Streitigkeiten zum Thema Familienrecht zur Seite..

    Mehr erfahren

  • Handels- und Gesellschaftsrecht

    Das Dezernat „Handels- und Gesellschaftsrecht“ wird in unserer Kanzlei betreut von Rechtsanwalt Matthias Otter. Gerne steht Ihnen Herr Otter bei Fragen und Streitigkeiten zu diesem Thema zur Seite.

    Mehr erfahren

  • Versicherungsrecht

    Das Dezernat „Versicherungsrecht“ wird in unserer Kanzlei betreut von Rechtsanwalt Christian Ascherfeld. Gerne steht Ihnen Herr Ascherfeld bei Fragen und Streitigkeiten zu diesem Thema zur Seite.

    Mehr erfahren

  • Verwaltungsrecht

    Das Dezernat „Verwaltungsrecht/öffentliches Recht“ wird in unserer Kanzlei betreut von Rechtsanwalt Arne Maltzan. Gerne steht Ihnen Herr Maltzan bei Fragen und Streitigkeiten zu diesem Thema zur Seite.

    Mehr erfahren

  • Wohnungseigentumsrecht

    Das Dezernat „Miet- und Wohnungseigentumsrecht“ wird in unserer Kanzlei betreut von Rechtsanwalt Kevin Binder. Gerne steht Ihnen Herr Binder bei Fragen und Streitigkeiten zu diesem Thema zur Seite. Bei Beratungsbedarf vereinbaren Sie bitte einen Termin oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

    Mehr erfahren

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Google-Bewertungen:

  • 100% Dienstleistung, mehr geht nicht!.

    Maik Braukmann

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Kontakt

STEINHUSEN
Rechtsanwälte Fachanwälte Notare

Stuhrsallee 27
24937 Flensburg
Telefon 0461-14600-0
Telefax 0461-14600-99

E-Mail: info@steinhusen-flensburg.de

Impressum
Datenschutzerklärung

STEINHUSEN auf Facebook   STEINHUSEN auf Instagram

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.